Autonome Fahrzeuge nutzen Sensoren wie Trägheits-, GNSS-, Lidar-, Millimeterwellen-Radar usw., um die Umgebung sowie ihre eigene Haltung und Position zu erfassen.Steuerung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs anhand der erfassten Straßeninformationen und Hindernisinformationen, so dass das Fahrzeug sicher und zuverlässig auf der Straße oder in einem bestimmten Bereich (Flughafen, Hafen, Park usw.) fahren kann.der auch als mobiler Roboter bezeichnet werden kann, die sich hauptsächlich auf das intelligente Fahrgerät im Fahrzeug stützt, das auf Computersystemen basiert, um unbemanntes Fahren zu erreichen.
Genaue Positionierung: die Hauptvorteile der IMU-Technologie
Inertial Navigation IMU-Technologie kombiniert Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um die Echtzeitüberwachung des Bewegungszustands eines Objekts zu realisieren.Diese Technik kann unabhängig von externen Signalen positioniert werden und ist daher besonders in Umgebungen, in denen GPS-Signale schwach oder ausgefallen sind, hervorzuhebenIn komplexen städtischen Umgebungen oder unterirdischen Tunneln setzen beispielsweise fahrerlose Autos auf IMU-Systeme, um ein stabiles und sicheres Fahren zu gewährleisten.
Autonome Fahrzeuge nutzen Sensoren wie Trägheits-, GNSS-, Lidar-, Millimeterwellen-Radar usw., um die Umgebung sowie ihre eigene Haltung und Position zu erfassen.Steuerung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs anhand der erfassten Straßeninformationen und Hindernisinformationen, so dass das Fahrzeug sicher und zuverlässig auf der Straße oder in einem bestimmten Bereich (Flughafen, Hafen, Park usw.) fahren kann.der auch als mobiler Roboter bezeichnet werden kann, die sich hauptsächlich auf das intelligente Fahrgerät im Fahrzeug stützt, das auf Computersystemen basiert, um unbemanntes Fahren zu erreichen.
Genaue Positionierung: die Hauptvorteile der IMU-Technologie
Inertial Navigation IMU-Technologie kombiniert Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um die Echtzeitüberwachung des Bewegungszustands eines Objekts zu realisieren.Diese Technik kann unabhängig von externen Signalen positioniert werden und ist daher besonders in Umgebungen, in denen GPS-Signale schwach oder ausgefallen sind, hervorzuhebenIn komplexen städtischen Umgebungen oder unterirdischen Tunneln setzen beispielsweise fahrerlose Autos auf IMU-Systeme, um ein stabiles und sicheres Fahren zu gewährleisten.